Jetzt Förderung nutzen
30% Zuschuss
Investitionsprogramm 2025
Am 1. Juli 2025 ist das neue „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ in Kraft getreten.Darüber hinaus müssen die Wirtschaftsgüter im Anlagevermögen aktiviert werden, was bedeutet, dass sie entweder gekauft oder im Rahmen eines Mietkaufs erworben werden müssen. Nur so ist eine steuerliche Förderung über das Investitionsprogramm möglich.
Ziel ist es, Unternehmen durch gezielte Steuererleichterungen zu Investitionen in moderne Technologien zu motivieren – von der Fördertechnik über automatisierte Intralogistik bis hin zur Robotik. Kern des Programms ist der sogenannte Investitions-Booster: eine degressive Sonderabschreibung für neue, bewegliche Wirtschaftsgüter – etwa Gabelstapler, automatisierte Lagersysteme oder digitale Steuerungslösungen.
Bis zu 30 % der Anschaffungskosten können bereits im Jahr des Kaufs steuerlich geltend gemacht werden. Dadurch ergibt sich ein sofortiger Liquiditätsvorteil, der die Investitionsentscheidung deutlich erleichtert.
Auf Wunsch übernehmen wir für Sie die Formalitäten des Förderantrags und sorgen für eine reibungslose Abwicklung.
Welche Investitionen profitieren?
Besonders gefördert werden Investitionen in:
- Förder- und Lagertechnik: z. B. Gabelstapler, Hubsysteme, Förderbänder
- Automatisierung & Robotik: fahrerlose Transportsysteme (AGV/AMR), Kommissionierroboter, smarte Lagertechnik
- Digitale Infrastruktur: IoT-gestützte Systeme, Flottenmanagement, digitale Zwillinge
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: emissionsarme Antriebe, Bremsenergie-Rückgewinnung, E-Stapler
Ich unterstütze Sie und leite alle Schritte für Sie ein:
Hinweise
Wichtig: Die Regelung gilt nur für neue, bewegliche Wirtschaftsgüter, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 angeschafft oder hergestellt werden.
Das Programm ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden (z. B. Gewinngrenzen, Anschaffungszeitraum).
Sprechen Sie in jedem Fall mit Ihrem Steuerberater, um ihre individuelle Fördermöglichkeiten sicher zu beurteilen.